Posts mit dem Label Papiermodellbau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Papiermodellbau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kartonmodell des Bahnhofs Niederzissen im Maßstab 1:87

Etwas Schöneres kann einem als Konstrukteur eines Kartonmodells kaum passieren, als plötzlich eine E-Mail eines befreundeten Kartonmodellbauers aus den Niederlanden zu erhalten – mit vier wunderschönen Fotografien seines fertigen Modells meines Bahnhofs im Anhang.

Zugegeben: Ab einem gewissen Punkt erträgt man den Kontrollbau der eigenen Modelle kaum noch. Wenn man drei-, vier-, … zehnmal dasselbe Teil ausschneidet, um es in Kombination mit anderen Teilen auf Passgenauigkeit zu prüfen, ist spätestens nach dem dritten Komplettmodell die Luft raus.

Umso erfreulicher war die Nachricht von Eef Smitshuysen aus Schimmert (NL), durch die ich den Bahnhof Niederzissen auf Fotos betrachten konnte.

Vor Begeisterung stieg ich ins Auto und fuhr in die Niederlande, um mich persönlich bei Eef zu bedanken. Was darauf folgte, kann man nur als einen wunderschönen Sonntag bezeichnen. Eef zeigte mir das Modell, seine Sammlung an Papiermodellen (allein diese wäre ein eigenes Museum) und sein Museum mit Landmaschinen. Einmalig! Ein unvergesslicher Tag!

Zudem konnte ich noch kleine Änderungen am Bastelbogen vornehmen, da durch Eefs Modell einige kleinere Versäumnisse meinerseits sichtbar wurden.

Download PDF (ca. 50 MB)

Hier nun der Grund meiner Freude – Eefs Version meines Kartonmodells.

Kartonmodell des Bahnhofs Niederzissen (gebaut und fotografiert von Eef Smitshuysen)
Kartonmodell des Bahnhofs Niederzissen (gebaut und fotografiert von Eef Smitshuysen)

Kartonmodell des Bahnhofs Niederzissen (gebaut und fotografiert von Eef Smitshuysen)

Kartonmodell des Bahnhofs Niederzissen (gebaut und fotografiert von Eef Smitshuysen)
Kartonmodell des Bahnhofs Niederzissen (gebaut und fotografiert von Eef Smitshuysen)

Kartonmodell vom Bahnhof Kempenich und Niederzissen der Brohltalbahn im Maßstab 1:87

Es musste einfach sein – ich hätte es nicht sein lassen können. Doch es hat lange gedauert, denn immer wieder kamen neue Ideen und Bauzustände hinzu.

An einem Wintertag fuhr ich nach Kempenich, und das kleine Gebäude fiel mir sofort auf – ein ehemaliger Bahnhof, wie man mir sagte. Also musste ich ein paar Fotos machen und das Gebäude vermessen.

Die Texturen stellten im Grunde das größte Problem dar, doch auch das ließ sich bewältigen. Auf der Suche nach weiteren Fotos tauchte das Kleinod plötzlich in verschiedenen Bauzuständen auf – und so kamen auch diese Varianten auf die Liste.

So entstand ein zehnseitiger Bastelbogen, der die Bahnhöfe in folgenden Zuständen abbildet:

  • Bahnhof Kempenich um 1902
  • Bahnhof Kempenich um 1926
  • Bahnhof Kempenich heute (ohne angebaute Halle)
  • Bahnhof Niederzissen heute

Was braucht der interessierte Bastler?

Man sollte sich vorab für eine Version entscheiden, dann die passenden Teile und Arbeitsschritte zusammenstellen – und im Prinzip braucht man nur noch Kleber, Farbe, Schere, Messer, Pinzette und viel Zeit.

Viel Spaß beim Basteln

Download PDF (ca. 50 MB)


Alle nachfolgenden Bilder zeigen die Testversion, also ohne Alterungen und mit teilweise anderen Texturen. Änderungen vorbehalten.

Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1902
Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1902



Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926
Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926

Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926
Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926

Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926
Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926

Bastelbogen "Bensheimer Bürgerwehr" - Bastelbogenset mit vier Soldaten

Als ich vor vielen Jahren den Bastelbogen "No. 7 Unteroffizier, 9 Mann" von "Fuchs' Künstler-Modellierbogen zur Herstellung der Münchener plastischen Pappspielwaren nach Entwürfen von H. Krebs München"auf der Homepage des Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus sah, wusste ich, dass ich diesen zum einen als Vektorgrafik neu anlegen würden, und zwar so, dass er auf DIN A4 passt und zum anderen diesen Bogen als Vorlage für Kartonsoldaten der "Bensheimer Bürgerwehr" nutzen würde.
Gesagt, getan... Ein erster Bastelbogen mit vier Soldaten der Bensheimer Bürgerwehr der Heimatvereinigung "Oald Bensem" wurde geschaffen, der durch weitere Bastelbögen (Kommandant zu Pferd und Musiker) ergänzt werden soll.

Bastelbogen "Bensheimer Bürgerwehr" - Bastelbogenset mit vier Soldaten

Die Bastelbögen müssen auf DIN A4 und 160g Papier ausgedruckt werden und können dann durch Ausschneiden, Anritzen und Falten zu den ca. 25 cm großen Figuren zusammengesetzt werden.
In diesem Bastelbogen sind enthalten: Soldat No. 1 "Flabbe Friedrich". Ein Soldat mit mißmutigem Gesicht, der allerdings ein freudiger Geselle ist, er kann es halt nur nicht zeigen. Soldat No. 2 "Där dräckig Dieter", der gerne Bürgerwehrsoldat ist, allerdings die Pflege seiner Uniform etwas vernachlässigt. Soldat No. 3 "Där Woiselige Waldemar", der die Munitionstasche gegen einen guten Bergsträßer Wein tauscht und jedem zuprostet. Soldat No. 4 "Där Brezzel Bernhard" begibt sich nur mit Proviant - seinen geliebten Brezzeln - auf den Winzerfestumzug.



Focke-Wulf 190, Maßstab 1:100

 Als kleines Urlaubsprojekt durchgeführt, entwickelten sich die kleinen Modelle von Scissors and Planes zu einem echten Suchtfaktor. Alles fing mit der kleinen FW 190 für einen Dollar an (ecardmodels) und ging dann mit JU87, Gotha G V, Me 109, HS 123 weiter.

So günstig die Modelle auch sind, so knifflig sind sie gleichzeitig. Keine Anleitung, keine Hinweise, keine Bezeichnung der Bauteile. Und natürlich die Größe und Machart der Modelle. Nicht, dass ich keine Erfahrung mit diesen Modellen hätte, aber das ist doch etwas anderes. Insbesondere die fehlende Beschreibung stellt ein Problem dar. Alle Modelle habe ich auch überarbeitet, so wurden z.B verbotene Symbole entfernt, manche Fehler ausgebügelt und auch Teile neu konstruiert. Dies gilt  insbesondere für die Gotha G V.

Projekttage - Bastelbogen für Schüler

 Nachdem der Bastelbogen entworfen war, erfolgte der Probebau für das kleine Papiermodell. Im Prinzip verlief alles gut, kleinere Unstimmigkeiten oder unlogische Anordnung von Bauteilen und "fiktive Hindernisse", also zum Beispiel ein Aufgang (Treppe), der genau vor einer Türe liegt oder ähnliches, wurden entfernt, Details ergänzt und allzu große Hürden vereinfacht.

Wichtig war bei der Konstruktion, dass die Schüler alle möglichen Knick-, Roll-, Falt und Anritzvarianten einmal kennenlernen, damit - bei Interesse - gekaufte Bögen nicht gleich zu einem Frusterlebnis werden. Zudem sollte der Bogen auf eine DIN-A4 Seite passen.

Hier einmal die fertige Kontrollbauvariante des Megina-Schleppers:




Planung und Entstehung eines Kartonmodells - Ländlicher Bahnhof im Maßstab 1:87

 Ich kann einfach an manchen Gebäuden nicht vorbeigehen, ich kann es dann nicht lassen, mir zu überlegen, wie man es aus Papier bzw. Karton gestalten könnte.

Wieder einmal zückte ich meinen Lasermesser und begann auf einem einfachen Block Papier die Maße und Gegebenheiten zu notieren. Das Ganze wurde allerdings durch eine bisher noch nie so erlebte Komponente erschwert: -11°C! Das war so unfassbar kalt, dass es kaum möglich war, den Lasermesser vor Zittern ruhig zu halten.

Hinzukam, dass die Fassade zum Teil durch Fotografieen und daraus gestalteter Texturen dem Original möglichst entsprechen sollte. Der Schnee und mein Zittern schufen leider kaum brauchbare Ergebnisse. Somit musste ein Teil der Arbeiten wiederholt werden. Noch nicht perfekt, aber besser.

Dann begann das Übertragen der Maße in eine Vektordatei. Historische Bilder halfen, den Originalzustand zu erahnen und so wuchs allmählich das Gebäude.

Meine Ungeduld, dass erste Exemplar einmal bauaen zu können, kennt kaum Grenzen und zudem ermöglicht erst der Bau die vielen kleinen Fehler zu erkennen und zu beheben. Dann muss es auch natürlich gleich in Farbe sein (natürlich nicht, aber... die Neugier).

Erster Entwurf - erstes Modell

Dachüberstand zu groß, falsche Dachform, hier und da... der erste Entwurf ist Freude und Ernüchterung in einem, aber eine gute Basis, um anhand einer Liste die Fehler zu notieren und abzuarbeiten.



Zweiter Entwurf - zweites Modell

Damit man sich nicht über fehlerbehaftete Modelle ärgern muss, vorallem nicht über horrende Druckkosten, entsteht das nächste Modell als Graumodell.



Stück für Stück zum besseren Modell - drittes Modell

Zurückversetzte Fenter und Türen, perfektes Dach, Farbkorrekturen etc. - So könnte es etwas werden. Dazu auch noch ein Nebengebäude... auch das wieder mit kleinen Fehlern.




Modell einer englischen Telefonzelle und eines Briefkastens im Maßstab 1:87 und 1:76

 Da baut man aus Spaß ein Kartonmodell eines englischen Pubs und dann denkt man, dass das schon reicht.. aber dann könnte man es ja auf eine Straße setzen... und dann könnte man noch Bierbänke ... noch einen Zaun.... und eine Telefonzelle und einen Briefkasten.

Genau so lief das! Spät abends - andere sitzen vor der Glotze - den Rechner angeworfen, ein paar Homepages gesucht, die sich mit der Geschichte und den Unterschieden englischer Telefonzelle und Briefkästen auskennen und einfach konstruiert.

Theoretische Überlegungen am Rechner

Praktische Umsetzung in Papier: Maßstab 1:87 - Kiosk K8 Bruce Martin
Jetzt ist auch noch der passende Briefkasten dazu gekommen.

Jausenstation im Salzburger Land als Kartonmodell im Maßstab 1:100

 Dieses Mal ließ ich mich nur inspirieren und habe nicht mit Lasermesser und unzähligen Fotos ein Modell entstehen lassen. Es sollte ein Modell werden, bei dem ich einfach nur Spaß haben wollte. Bei dem ic viel ausprobieren wollte und konnte, bei dem aber auch der Bastler Freude haben sollte.

Eine Almhütte, in diesem Fall eine Jasusenstation aus dem Salzburger Land, wurde geschaffen. Das Ganze in einer Landschaft eingebettet.

Kartonmodell 1:100 Almhütte Salzburger Land / Jausenstation
Eingang der Jausenstation

Kartonmodell 1:100 Almhütte Salzburger Land / Jausenstation

Kartonmodell 1:100 Almhütte Salzburger Land / Jausenstation

Jausenstation im Pinzgau, Salzburger Land 1:100
vorbildähnliches Papiermodell einer typischen Alm, die auch als Jausenstation verwendet wird. Das Modell kann aufgrund des gewählten Maßstabs auch auf H0-Anlagen Verwendung finden. 4 Bögen im DIN-A4 Format.

Bastelbogen 1:100 Jausenstation im Pinzgau, Salzburger Land, kostenloser Download im PDF-Format

Download
Download des PDF-Bastelbogens "Jausenstation im Pinzgau" (Google Drive Server).

Bungalow von 1967 im Maßstab 1:100 als Kartonmodell

 Selten hat mich ein Modell so oft zur Aufgabe bzw. zum Aussetzen der Konstruktion bzw. der Arbeiten gezwungen, wie dieser Bungalow. Warum? Weil ich die Pläne hatte! Ja, aber dann müsste es doch einfach sein...

Tja, eigentlich schon, denn man überträgt die Pläne in den Entwurf und dann... und dann stellt man fest, dass es während des Baus Änderungen gab, die im Plan nicht vermerkt wurden und dann helfen nur noch Fotos. Fotos deswegen, weil der 1967 geplante und 1968 fertiggestellte Bau im Jahre 2000 komplett umgebaut und aufgestockt wurde. Das war auch der eigentliche Grund dieses Haus als Bastelbogen herauszubringen. Zwei Varianten eines Hauses. Die stetigen Unterbrechungen führten aber auch dazu, dass ich nicht mehr genau wusste, was nun welcher Entwurf war... Probebau nach Probebau und jetzt... zumindest ein Prototyp des Bastelbogens.

Jetzt kommt der Feinschliff und dann der Bogen für die Aufstockung: Eine schwere Geburt!

Entwurfsmodell und Probebau eines Kartonmodells eines Bungalows von 1967
Entwurfsmodell und Probebau eines Kartonmodells eines Bungalows von 1967

Entwurfsmodell und Probebau eines Kartonmodells eines Bungalows von 1967
Entwurfsmodell und Probebau eines Kartonmodells eines Bungalows von 1967

Entwurfsmodell und Probebau eines Kartonmodells eines Bungalows von 1967
Entwurfsmodell und Probebau eines Kartonmodells eines Bungalows von 1967

Entwurfsmodell und Probebau eines Kartonmodells eines Bungalows von 1967
Entwurfsmodell und Probebau eines Kartonmodells eines Bungalows von 1967


Download des Bastelbogens

Download des PDF-Bastelbogens "Bungalow Bensheim a. d. Bergstraße 1967" (Server 1) und (Server 2)



Kartonmodell - Rijksweg, Gulpen a.d. Geul um 1990

 Nun ist auch der aktuelle Bauzustand des alten Postamtes in Gulpen an der Geul in Papier verewigt. 

Kartonmodell des alten Posthauses am Rijksweg in Gulpen an der Geul um 1990, Kartonnen maquette van het oude postkantoor in Gulpen aan de Geul omstreeks 1990, 1:110, Halbrelief

Kartonmodell des alten Posthauses am Rijksweg in Gulpen an der Geul um 1990, Kartonnen maquette van het oude postkantoor in Gulpen aan de Geul omstreeks 1990, 1:110, Halbrelief

Kartonmodell des alten Posthauses am Rijksweg in Gulpen an der Geul um 1990, Kartonnen maquette van het oude postkantoor in Gulpen aan de Geul omstreeks 1990, 1:110, Halbrelief

Kartonmodell des alten Posthauses am Rijksweg in Gulpen an der Geul um 1990, Kartonnen maquette van het oude postkantoor in Gulpen aan de Geul omstreeks 1990, 1:110, Halbrelief

Kartonmodell des Fachwerkhauses "Schlinkengasse 7" in Bensheim im Maßstab 1:120

 Ein Beispiel für eine gelungene Rettung und ein Beweis, dass es sich lohnt, alte Häuser zu erhalten. Nachdem die Konstruktion und der Bau des Mespelbrunner Hofs abgeschlossen war, musste ein Modell her, welches ein noch existierendes Fachwerkhaus der Bensheimer Innenstadt darstellt: Die Schlinkengasse 7. Das Modell kann als alte Variante gebaut werden oder als die heute bekannte Version mit italienischem Restaurant im Keller.

Kartonmodell im Maßstab 1:120 des Fachwerkhauses "Schlinkengasse 7" in Bensheim
Kartonmodell im Maßstab 1:120 des Fachwerkhauses "Schlinkengasse 7" in Bensheim
Kartonmodell im Maßstab 1:120 des Fachwerkhauses "Schlinkengasse 7" in Bensheim

Kartonmodell im Maßstab 1:120 des Fachwerkhauses "Schlinkengasse 7" in Bensheim

Kartonmodell im Maßstab 1:120 des Fachwerkhauses "Schlinkengasse 7" in Bensheim

Kartonmodell im Maßstab 1:120 des Fachwerkhauses "Schlinkengasse 7" in Bensheim

"Queen of the Isles" - Ein Papiermodell der Extraklasse zum Nulltarif

In Anbetracht der Tatsache, dass es ein kostenloses Modell ist, kann man gar nicht glauben, was man hier zum Nulltarif geboten bekommt.

Ein wunderschönes, solide konstruiertes Modell, was bis auf ganz wenige Stellen problemlos zu bauen ist. Kompliment an den Konstrukteur.

Da das Modell einfach nur Spaß machen soll, sind die Fotos nur spontan geschossen...



Einige Verbesserungen bzw. Tipps, die den Bau erleichterten:

Bauteil 18b

Die Markierung für das Falten des Bauteils 18b ist im Bastelbogen falsch. Die zwei Markierungen (außen) müssen auf der Rückseite angeritzt werden - Die Abbildung zeigt bereits die richtige Markierung (dunkler Punkt = Valley fold).

Bauteil 18b


Positionsleuchten - Bauteile 18, 19, 22 und 23

Die Positionslichter, vielmehr deren Montage, ist nicht ganz einleuchtend. Hierzu lassen sich auch andere Beiträge in Foren finden, die Bilder zeigen, die diesen Bereich als problematisch erscheinen lassen. Vergleicht man die Größe der Laternen und überträgt man die Maße und die Position auf die anderen Bauteile, so scheint es sinnvoll, nur die rot schraffierten Stellen auszuschneiden.

Bauteil 18

Bauteil 19

Bauteil 22 und 23

Bauteil 21

Die Montage des Bauteils stellte sich als schwerer heraus, als gedacht. Dies lag daran, dass das Bauteil stumpf verklebt werden sollte. Hier scheinen Laschen - wie unten in rot gezeigt - sinnvoll.

Bauteil 21



Entwurf Bastelbogen "Mespelbrunner Hof" - Geschäft Siegfried Haas

 

Verschiedene Probeläufe verschiedener Varianten

Der erste Grobentwurf - noch ohne Fensterläden und Schriftzug - des What-if-Hauses


Das Gebäude

Immer wieder wurde mir von dem einst größten und schönsten Fachwerkhaus in Bensheim erzählt. Dem Mespelbrunner Hof. Reichlich ausgeschmückt und imposant. Was jedoch von dieser Pracht blieb... Nichts!

Der Mespelbrunner Hof, benannt nach dem ursprünglichen Besitzer und Erbauer Velten Echter von Mespelbrunn (21.05.1550 - 24.09.1624), stand an der Ecke Hauptstraße, Schlinkengasse.

1955 wurde das Gebäude abgerissen, lange bevor der Denkmalschutz existierte bzw. hätte eingreifen können. Und auch vorher war dem Mespelbrunner Hof schon etliches widerfahren, was ihn erheblich veränderte. Zum einen brannte das Original ab, danach wurde er ohne Erker wieder erreichtet. Dann kam die Zeit des Eisens - das einst steinerne Erdgeschoss wich einer eisernen Konstruktion, die das Gebäude zu einem Geschäftshaus mutieren ließ, aber auch so wirkte das Gebäude beeindruckend und schön.
Groß prangte der Schriftzug "Siegfried Haas" an der Fassade und lud zum Einkauf ein. Siegfried Haas? 

Familie Haas

Was ist aus dem Geschäft und den Inhabern geworden? Die jüdische Familie Haas (Siegfried (17.02.1862 - 30.05.1938) und Betty (geb. Frank 24.02.1875 - ?) waren Besitzer des Hauses und betrieben das altwehrwürdige Geschäft. Nach dem Tod ihres Mannes führte Betty die Geschäfte weiter. Mit der Machtergreifung der Nazis ereilte die Familie auch der Naziterror. Die Familie wurde ihres Besitzes und ihres Vermögens beraubt - die Wohnung verwüstet, Betty Haas wurde verhaftet und rettete sich in die USA. Dort lebte sie in den 1950er mittelos in einem Altenheim.1, 2, 

Das Modell

Erst durch die Versuche, Gebäude als Modelle neu entstehen zu lassen, taucht man tief in Details ein. Man vergleicht Fotos und Pläne, probiert aus, schaut bei den Bildern nochmals genau hin, entdeckt Kleinigkeiten und manchmal muss man auch Kompromisse eingehen. Nicht alle Details des Gebäudes sind bekannt, nicht alles ist im Modell machbar. So fiel irgendwann die Entscheidung, nicht die erste Version des Gebäudes mit Erkern und steinernem Erdgeschoss zu erstellen, sondern eine auf einem von 1905 stammenden Fotografie als Vorbild zu nehmen. Egal wie... es war ein traumhaft schöner Fachwerkbau...


1: Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl (2004): Synagogenbrand und Judenverfolgung in der Pogromnacht Bensheim 1938. Das Schicksal der Jüdischen Gemeinde und ihrer Synagoge, Seite 172ff.
2: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt: Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit von jüdischen Einwohnern in Bensheim, hier Betty Haas.