Posts mit dem Label Bastelbogen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bastelbogen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Bastelbogen "Bensheimer Bürgerwehr" - Bastelbogenset mit vier Soldaten

Als ich vor vielen Jahren den Bastelbogen "No. 7 Unteroffizier, 9 Mann" von "Fuchs' Künstler-Modellierbogen zur Herstellung der Münchener plastischen Pappspielwaren nach Entwürfen von H. Krebs München"auf der Homepage des Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus sah, wusste ich, dass ich diesen zum einen als Vektorgrafik neu anlegen würden, und zwar so, dass er auf DIN A4 passt und zum anderen diesen Bogen als Vorlage für Kartonsoldaten der "Bensheimer Bürgerwehr" nutzen würde.
Gesagt, getan... Ein erster Bastelbogen mit vier Soldaten der Bensheimer Bürgerwehr der Heimatvereinigung "Oald Bensem" wurde geschaffen, der durch weitere Bastelbögen (Kommandant zu Pferd und Musiker) ergänzt werden soll.

Bastelbogen "Bensheimer Bürgerwehr" - Bastelbogenset mit vier Soldaten

Die Bastelbögen müssen auf DIN A4 und 160g Papier ausgedruckt werden und können dann durch Ausschneiden, Anritzen und Falten zu den ca. 25 cm großen Figuren zusammengesetzt werden.
In diesem Bastelbogen sind enthalten: Soldat No. 1 "Flabbe Friedrich". Ein Soldat mit mißmutigem Gesicht, der allerdings ein freudiger Geselle ist, er kann es halt nur nicht zeigen. Soldat No. 2 "Där dräckig Dieter", der gerne Bürgerwehrsoldat ist, allerdings die Pflege seiner Uniform etwas vernachlässigt. Soldat No. 3 "Där Woiselige Waldemar", der die Munitionstasche gegen einen guten Bergsträßer Wein tauscht und jedem zuprostet. Soldat No. 4 "Där Brezzel Bernhard" begibt sich nur mit Proviant - seinen geliebten Brezzeln - auf den Winzerfestumzug.



Entwurf Bastelbogen "Mespelbrunner Hof" - Geschäft Siegfried Haas

 

Verschiedene Probeläufe verschiedener Varianten

Der erste Grobentwurf - noch ohne Fensterläden und Schriftzug - des What-if-Hauses


Das Gebäude

Immer wieder wurde mir von dem einst größten und schönsten Fachwerkhaus in Bensheim erzählt. Dem Mespelbrunner Hof. Reichlich ausgeschmückt und imposant. Was jedoch von dieser Pracht blieb... Nichts!

Der Mespelbrunner Hof, benannt nach dem ursprünglichen Besitzer und Erbauer Velten Echter von Mespelbrunn (21.05.1550 - 24.09.1624), stand an der Ecke Hauptstraße, Schlinkengasse.

1955 wurde das Gebäude abgerissen, lange bevor der Denkmalschutz existierte bzw. hätte eingreifen können. Und auch vorher war dem Mespelbrunner Hof schon etliches widerfahren, was ihn erheblich veränderte. Zum einen brannte das Original ab, danach wurde er ohne Erker wieder erreichtet. Dann kam die Zeit des Eisens - das einst steinerne Erdgeschoss wich einer eisernen Konstruktion, die das Gebäude zu einem Geschäftshaus mutieren ließ, aber auch so wirkte das Gebäude beeindruckend und schön.
Groß prangte der Schriftzug "Siegfried Haas" an der Fassade und lud zum Einkauf ein. Siegfried Haas? 

Familie Haas

Was ist aus dem Geschäft und den Inhabern geworden? Die jüdische Familie Haas (Siegfried (17.02.1862 - 30.05.1938) und Betty (geb. Frank 24.02.1875 - ?) waren Besitzer des Hauses und betrieben das altwehrwürdige Geschäft. Nach dem Tod ihres Mannes führte Betty die Geschäfte weiter. Mit der Machtergreifung der Nazis ereilte die Familie auch der Naziterror. Die Familie wurde ihres Besitzes und ihres Vermögens beraubt - die Wohnung verwüstet, Betty Haas wurde verhaftet und rettete sich in die USA. Dort lebte sie in den 1950er mittelos in einem Altenheim.1, 2, 

Das Modell

Erst durch die Versuche, Gebäude als Modelle neu entstehen zu lassen, taucht man tief in Details ein. Man vergleicht Fotos und Pläne, probiert aus, schaut bei den Bildern nochmals genau hin, entdeckt Kleinigkeiten und manchmal muss man auch Kompromisse eingehen. Nicht alle Details des Gebäudes sind bekannt, nicht alles ist im Modell machbar. So fiel irgendwann die Entscheidung, nicht die erste Version des Gebäudes mit Erkern und steinernem Erdgeschoss zu erstellen, sondern eine auf einem von 1905 stammenden Fotografie als Vorbild zu nehmen. Egal wie... es war ein traumhaft schöner Fachwerkbau...


1: Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl (2004): Synagogenbrand und Judenverfolgung in der Pogromnacht Bensheim 1938. Das Schicksal der Jüdischen Gemeinde und ihrer Synagoge, Seite 172ff.
2: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt: Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit von jüdischen Einwohnern in Bensheim, hier Betty Haas.

1:220 Bastelbogen - Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude von 1877

Kartonmodell eines Wohnhauses nebst Wirtschaftsgebäude in Bensheim an der Bergstraße aus dem Jahre 1877 mit einer Sgraffitofassade aus dem Jahre 1911.

Nachdem die gesamte Fassade vermessen worden war und die Sgraffitofassade komplett digitalisiert wurde, entstand daraus ein Kartonmodell, welches das Haus im Zustand der 1920er Jahre zeigt.






Download und Bauanleitung

1:220 Bastelbogen ist fertig - mit Bauanleitungsvideo

Kartonmodell "Piefkes Sommerfrische" - Maßstab 1:220


Ein kleines Wohnhaus im alpinen Stil. Das Gebäude kann wahlweise mit oder ohne Wintergarten gebaut werden und verfügt zudem über einen Schuppen und ein kleines Hochbeet.

Download und Bauanleitung