Als kleines Urlaubsprojekt durchgeführt, entwickelten sich die kleinen Modelle von Scissors and Planes zu einem echten Suchtfaktor. Alles fing mit der kleinen FW 190 für einen Dollar an (ecardmodels) und ging dann mit JU87, Gotha G V, Me 109, HS 123 weiter.
Focke-Wulf 190, Maßstab 1:100
Jausenstation im Salzburger Land als Kartonmodell im Maßstab 1:100
Dieses Mal ließ ich mich nur inspirieren und habe nicht mit Lasermesser und unzähligen Fotos ein Modell entstehen lassen. Es sollte ein Modell werden, bei dem ich einfach nur Spaß haben wollte. Bei dem ic viel ausprobieren wollte und konnte, bei dem aber auch der Bastler Freude haben sollte.
Eine Almhütte, in diesem Fall eine Jasusenstation aus dem Salzburger Land, wurde geschaffen. Das Ganze in einer Landschaft eingebettet.
![]() |
Eingang der Jausenstation |
Bungalow von 1967 im Maßstab 1:100 als Kartonmodell
Selten hat mich ein Modell so oft zur Aufgabe bzw. zum Aussetzen der Konstruktion bzw. der Arbeiten gezwungen, wie dieser Bungalow. Warum? Weil ich die Pläne hatte! Ja, aber dann müsste es doch einfach sein...
Tja, eigentlich schon, denn man überträgt die Pläne in den Entwurf und dann... und dann stellt man fest, dass es während des Baus Änderungen gab, die im Plan nicht vermerkt wurden und dann helfen nur noch Fotos. Fotos deswegen, weil der 1967 geplante und 1968 fertiggestellte Bau im Jahre 2000 komplett umgebaut und aufgestockt wurde. Das war auch der eigentliche Grund dieses Haus als Bastelbogen herauszubringen. Zwei Varianten eines Hauses. Die stetigen Unterbrechungen führten aber auch dazu, dass ich nicht mehr genau wusste, was nun welcher Entwurf war... Probebau nach Probebau und jetzt... zumindest ein Prototyp des Bastelbogens.
Jetzt kommt der Feinschliff und dann der Bogen für die Aufstockung: Eine schwere Geburt!
![]() |
Entwurfsmodell und Probebau eines Kartonmodells eines Bungalows von 1967 |
![]() |
Entwurfsmodell und Probebau eines Kartonmodells eines Bungalows von 1967 |
![]() |
Entwurfsmodell und Probebau eines Kartonmodells eines Bungalows von 1967 |
![]() |
Entwurfsmodell und Probebau eines Kartonmodells eines Bungalows von 1967 |
Download des Bastelbogens
Lasercut für Kartonmodelle - NEJE Laser Engraver
Nachdem erste Erfahrungen mit dem NEJE Laser-Engraver gesammelt wurden und man sich an die Feinheiten und das "Was-geht-und-was-nicht-geht" herangetastet hat, wurde drei Projekte in Angriff genommen. Zum einen der Bau von Absetzmulden, die dieses Mal gealtert und mit Abdeckplanen versehen wurden. Hervorragend für Massenproduktion und vielfältigem Einsatz auf der Modellbahnanlage.
![]() |
Absetzmulden 1:87 aus gelasertem Tonkarton |
![]() |
Absetzmulden 1:87 aus gelasertem Tonkarton |
Um in meinem Timesaver ein paar Kabel zu verbergen, die aber gelegentlich erreicht werden müssen, wurde ein Halbrelief gestaltet, welches zum ersten Mal den vollen Umfang des Lasers ausschöpfen sollte. Die Backsteinfassade, die Fenster und Türen, das Dach aus Schindeln aus Tonkarton. Eine Bodenplatte mit Gehwegplatten und Gullideckel... Alles machbar. Das Ganze mit Vallejo-Acrylfarbe versehen.
![]() |
Bahnbetriebshaus (Halbrelief) aus Karton, Maßstab 1:87 |
![]() |
Bahnbetriebshaus (Halbrelief) aus Karton, Maßstab 1:87 |
Geht noch mehr?
Als kleine Übung wurde die Fassade eines Gründerzeithauses im Maßstab 1:100 digital erstellt und zum Lasern vorbereitet. Hier ließen sich viele Möglichkeiten aber auch etliche Probleme erkennen. Die Stege beim Lasern müssen beim nächsten Versuch an Stellen gesetzt werden, die komplett abgetrennt werden. Die Farbgebund erfolgt demnächst vor dem Zusammenbau. Mal sehen, wie der nächste Versuch aussieht.
![]() |
Versuch einer lasergeschnittenen Fassade im Maßstab 1:100 |
![]() |
Versuch einer lasergeschnittenen Fassade im Maßstab 1:100, der erste Versuch offenbart noch viele kleine Fehler |
![]() |
Versuch einer lasergeschnittenen Fassade im Maßstab 1:100, der erste Versuch offenbart noch viele kleine Fehler |
Ehrenhalle und Soldatenfriedhof Namur-Belgrade 1915 - Kartonmodell 1:100
Downloads (PDF)
Bastelbogen
- Download (Server 1) des PDF-Bastelbogens "Soldatenfriedhof und Ehrenhalle, Namur" (600dpi) (rechte Maustaste - "Link speichern unter") Hinweis zum Download - Laden Sie die PDF-Datei auf Ihren Rechner und öffnen Sie diese Datei dann mit Adobe Acrobat. Nur so erhalten Sie eine hochwertige Auflösung.
- Download (Server 2) des PDF-Bastelbogens "Soldatenfriedhof und Ehrenhalle Namur"
Info-Broschüre inklusive Bastelbogen
- Download (Server 1) der Broschüre "Soldatenfriedhof und Ehrenhalle, Namur + Bastelbogen (200dpi!) (rechte Maustaste - "Link speichern unter") Hinweis zum Download - Laden Sie die PDF-Datei auf Ihren Rechner und öffnen Sie diese Datei dann mit Adobe Acrobat. Nur so erhalten Sie eine hochwertige Auflösung.
- Download (Server 2) der Broschüre "Soldatenfriedhof und Ehrenhalle Namur + Bastelbogen
Ehrenfriedhof und Ehrenhalle im belgischen Namur-Belgrade - Kartonmodell und Begleitheft
Bilder des Entwurfmodells (Work In Progress) / schwarzweiß Modell
![]() |
WIP - Kartonmodell im Entwurfsstadium |
![]() |
WIP - Kartonmodell im Entwurfsstadium |
![]() |
WIP - Kartonmodell im Entwurfsstadium |
![]() |
WIP - Kartonmodell im Entwurfsstadium |
Neben dem reinen Modell werden die Erkenntnisse zu dem Friedhof und der Ehrenhalle in ein Begleitheft gepackt. Es werden alle verfügbaren Unterlagen, Fotos und Erkenntnisse zusammengeführt und die Daten der ehemals dort Bestatteten mithilfe von Verzeichnissen aus dem Ersten Weltkrieg, den belgischen Archiven und deutscher Organisationen ergänzt.
Schrittweise wird auch das Modell ergänzt, so wurden die Steinmasken von Florian Winbush (Vielen Dank dafür... und auch für die vielen anderen Arbeiten und Tipps!) gezeichnet, die nun über den Säulen thronen.
![]() |
WIP- Die von Florian Winbush gestalteten Steinmasken wurden über dem Fries angebracht. |
![]() |
WIP - Die nun bereits wieder veraltete Gesamtansicht... kleinere Veränderungen im Berich der Bodenplatte |
Bensheimer Kirchberghäuschen - Kartonmodell im Maßstab 1:100
Downloads (PDF)
- Download (Server 1) des PDF-Bastelbogens "Bensheimer Kirchberghäuschen" (rechte Maustaste - "Link speichern unter") Hinweis zum Download - Laden Sie die PDF-Datei auf Ihren Rechner und öffnen Sie diese Datei dann mit Adobe Acrobat. Nur so erhalten Sie eine hochwertige Auflösung. (ca. 17 MB)
- Download (Server 2) des PDF-Bastelbogens "Bensheimer Kirchberghäuschen"