Die Jungfernfahrt des Tiger-Tugs in Bild und Video. Der Tug schafft es auf der Stelle zu drehen, allerdings muss er noch getrimmt werden, denn bei voller Fahrt neigt er mit dem Bug einzutauchen. Zwar spektakulär, aber nicht gewollt.
Posts mit dem Label Springer Tugs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Springer Tugs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Tiger-Tug "Lucky Luki"
Wenn der große Bruder einen hat, dann darf der Kleine auch einen haben. Somit war der Bau des zweiten Tugs eine beschlossene Sache. Damit keine Zwistigkeiten ausbrechen, sollte der zweite Tug dem ersten ähneln, aber doch ein bisschen anders sein.
Anstelle von Pollern, erhielt der zweite eine Winde und anstelle einer traditionellen Lackierung wurde wunschgemäß die Lieblingsfarbe gewählt und mit dem Lieblingsmotiv versehen.
Herauskam der Tiger-Tug "Lucky Luki".
Das Bauprinzip entspricht dem des ersten Tugs.
Springer Tugs
Springer Tugs
Modelle im Scale- und Spaßbereich
Was sind Tugs?
Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet „to move by pulling“, also „ziehen“. Meist trifft man auch auf den Begriff „tug boat“ also „ziehendes Boot“ und um genau das handelt es sich auch, nämlich um Schlepper. Und "Springer"? Dabei handelt es sich um den Erfinder der Modellbauklasse, also der, der die Maße für die Vereinheitlichung für Wettkämpfe festgelegt hat. Mit den Originalen hat er also nichts zu tun. Es sei hier angemerkt, dass es im Englischen eine Fülle an Begriffen für den uns so gewohnten Schlepper gibt, aber das ist eine andere Geschichte....
Meist kennen wir die Schlepper in unseren Häfen mit ihren umfassenden Aufbauten und für Modellbauer kompliziert geformten Rümpfen. Es gibt aber auch sehr einfache Schlepper, die vorallem in amerikanischen Gewässern zu finden sind. Ihr Rumpf ist kastenförmig bzw. der Rumpfboden gewellt und somit leicht aus Materialien wie Holz oder Kunststoff zu formen. Die Aufbauten sind überschaubar und zudem bieten die einfachen Rümpfe auch ausreichende Möglichkeiten, die Aufbauten nach Belieben zu gestalten.
Theoretisch kann man Modelle in jedem beliebigen Maßstab entstehen lassen, so auch Tugs, aber ein Punkt bleibt noch zu erwähnen, nämlich der Spaßbereich, der gewissen Regeln unterworfen ist:
Es gibt eine eigene „Springer Tug-Verordnung“, also eher eine Springer Tug Wettkampfklasse, die die Maße genau vorschreibt, um diese in Wettkämpfen gegeneinander fahren zu lassen, Dinge zu schleppen oder Wasser-Polo mit den Tugs zu spielen.Dies geht nur, wenn Schiffe normiert sind.
Meist kennen wir die Schlepper in unseren Häfen mit ihren umfassenden Aufbauten und für Modellbauer kompliziert geformten Rümpfen. Es gibt aber auch sehr einfache Schlepper, die vorallem in amerikanischen Gewässern zu finden sind. Ihr Rumpf ist kastenförmig bzw. der Rumpfboden gewellt und somit leicht aus Materialien wie Holz oder Kunststoff zu formen. Die Aufbauten sind überschaubar und zudem bieten die einfachen Rümpfe auch ausreichende Möglichkeiten, die Aufbauten nach Belieben zu gestalten.
Theoretisch kann man Modelle in jedem beliebigen Maßstab entstehen lassen, so auch Tugs, aber ein Punkt bleibt noch zu erwähnen, nämlich der Spaßbereich, der gewissen Regeln unterworfen ist:
Es gibt eine eigene „Springer Tug-Verordnung“, also eher eine Springer Tug Wettkampfklasse, die die Maße genau vorschreibt, um diese in Wettkämpfen gegeneinander fahren zu lassen, Dinge zu schleppen oder Wasser-Polo mit den Tugs zu spielen.Dies geht nur, wenn Schiffe normiert sind.
Rumpf: | Länge: 18" (2,54cm = 1 inch) = 45,72cm Breite: 8" (2,54cm = 1 inch) = 20,32cm |
Aufbauten: | mindestens 4" x 4" x 4" = 10,16cm x 10,16cm x 10,16cm (alles ist erlaubt) |
Ruder: | Flächengröße 4 Inch2 = 25,86 cm2 (ein oder zwei Ruderblatt / Ruderblätter) |
Motor: | Motor Speed 600 mit oder ohne Getriebe |
Akku: | 7,2 Volt (Typ egal) |
Schiffspropeller: | bis 40mm Durchmesser (2- oder 3- Blattschrauben) |
Gewicht: | mindestens 8,5 lbs (0,453kg = 1 pound) = 3,85 kg |
Selber bauen oder Bausatz?
Fangen wir mal mit einem Bausatz an. Die Firma Aeronaut bietet einen Bausatz für einen Springer Tug an, der in ihrem Programm auf den Namen „Ramborator“ getauft wurde und die Bestellnummer 3048 trägt. Dieser dürfte auch den oben genannten Regeln entsprechen und ist für Anfänger geeignet. Allerdings müssen Anfänger / Neueinsteiger noch alle nötigen technischen Ausrüstungsgegenstände erwerben.
Ein weiterer Anbieter ist die Firma RBCKits aus den Niederlanden. Auch diese bietet einen kompletten Bausatz an und auch dieser scheint den Vorgaben zu entsprechen. Wie auch bei Aeronaut müssen der Motor, die Akkus, die Fernsteuerung und Servos sowie Fahrtenregler zusätzlich erworben werden.
Einen ganz anderen Weg geht die Firma Modellwerftshop. Hier gibt es nicht nur einen sehr realistisch anmutenden Rumpf aus GfK zu kaufen, sondern sogar gleich einen fertigen Tug. Alles aus GfK.
Auch die Firma Kuhlmann - spezialisiert auf die Konstruktion von Ganzholz-Modellbooten bietet einen Tug an.
Will man selber Hand anlegen, dann bietet das Internet eine Fülle an Quellen und sogar Plänen, die über die unten genannten Links zu erreichen sind:
Einen ganz anderen Weg geht die Firma Modellwerftshop. Hier gibt es nicht nur einen sehr realistisch anmutenden Rumpf aus GfK zu kaufen, sondern sogar gleich einen fertigen Tug. Alles aus GfK.
Auch die Firma Kuhlmann - spezialisiert auf die Konstruktion von Ganzholz-Modellbooten bietet einen Tug an.
Will man selber Hand anlegen, dann bietet das Internet eine Fülle an Quellen und sogar Plänen, die über die unten genannten Links zu erreichen sind:
Links:
Die Originale
Homepage eines Herstellers / Originale (Englisch)Homepage eines Herstellers / Originale (Englisch)
Homepage eines Dienstleisters für Schleppaufträge (Englisch)
Homepage eines Dienstleisters für Schleppaufträge (Englisch)
Regeln, Infos und Foren
Homepage mit den Regeln (Englisch)Seite mit vielen aktuellen Beiträgen zum Thema Tug (Englisch / Int.)
Toller Baubericht und Hintergrundinformationen sowie Pläne (Deutsch)
Forum nur für Tugs (also auch Springer Tugs) (Englisch)
Forum für Model Tugs / Springer Tugs (Englisch)
Seite mit Plan für einen Rumpf und toller Anleitung
Mein Springer Tug
Als ob ich nicht noch tausend andere Projekte hätte... aber als ich im Baumarkt (Knauber) die 3mm Sperrholzplatte sah, da konnte ich dem Versuch nicht widerstehen. Ich kaufte die Platte, übertrug die Maße von den oben genannten Links auf das Holz, packte die Laubsäge aus und los ging es. Wie früher...
Ich kramte zudem noch Holzreste aus meiner Restekiste heraus, ein paar 5mm x 5mm Leisten, ein Sperrholzbrett mit einer Stärke von 8mm und Reste von meinem Aeronaut Bella Bausatz und los ging es. An die Seitenteile klebte ich gebogene (eingeschnittene 5mm Leisten) Leisten und verklebte darauf wiederum das sich gut biegbare 3mm Sperrholz. Ein paar Stunden trocknen lassen und dann kam das Deck. Hier wollte ich mich eigentlich verstärkt an das Original halten, veränderte das Schanzkleid nach meinem Geschmack - aber immer noch authentisch.
Jungfernfahrt
Verwendete Materialien
Die folgende Liste beinhaltet die für meinen Tug benutzten Materialien und technischen Komponenten aus den mir zur Verfügung stehenden Quellen / Geschäften. Sie soll nur dazu dienen, den Einsteigern in das Hobby "Modellbau" eine Idee der entstehenden Kosten, möglicher Bezugsquellen und der benötigten Materialien zu vermitteln. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es ist auch möglich andere Materialien oder technische Komponenten zu verwenden aus anderen Bezugsquellen zu benutzen. Ich übernehme keine Haftung für entstehende Schäden oder Mißerfolge beim Bau eines Tugs.
Die Preise wurden beim Kauf im Dezember 2013 ermittelt.
Verwendetes Material | Bezugsquelle | Euro |
3mm Sperrholz (Rumpfseitenteile, Boden, Aufbauten) | Knauber | 7,99 |
5x5mm Kieferleisten (Rumpf, Aufbauten) | OBI | 5,00 |
8mm Sperrholz (Bug und Heck) | Knauber | 1,00 |
0,8mm Sperrholz (Aufbauten, Schürzen, Ausschmückungen) | Reste | 5,00 |
10mm, 4mm und 5mm Rundholz (Poller und Auspuff) | OBI | 3,98 |
Kardan Robbe Navy Kardan 35 ø 4/4mm, ø 4/3,2 mm | Hobby-Lobby-Mod. | 5,50 |
Standard Wellenanlage , 210 / 155 mm M4 | Hobby-Lobby-Mod. | 6,80 |
Elektromotor Motraxx X-Fly 480 | Conrad | 9,95 |
Enststörsatz (2 Kondensatoren 10nF und 1 Kondensator 47nF | Conrad | 0,78 |
Schiffspropeller Robbe 40mm | Hobby-Lobby-Mod. | 2,90 |
4mm + 3mm Messingrohr (ineinander passend) Ruder | Conrad / Reste | 4,00 |
2,5mm oder 3mm Messingdraht / -rohr für Geländer | Reste | 5,00 |
Wasserfester Holzleim | Knauber / OBI | 8,29 |
Stabilit Express | Knauber | 17,00 |
Clou Schnellschleifgrund | OBI | 9,95 |
Clou Bootslack | OBI | 9,99 |
OBI 2 in 1 reinweiß, silbergrau, klar) | OBI | 16,47 |
Vallejo (Braun) und Ölfarbe (gebranntes Sienna) für Rost | Reste | 1,00 |
Gesamtkosten Material ungefähr | Euro | 120,60 |
Benötigte RC-Komponenten:
Benötigte Komponenten (Einzeln / div. Varianten) | Bezugsquelle | Euro |
Fernsteuerung 2-Kanal (Sender und Empfänger) | z.B. Conrad | 29,95 |
Fahrregler | z.B. Conrad | 19,95 |
Servo | z.B. Conrad | 5,95 |
Akku | z.B. Conrad | 29,99 |
(evt. Stromquelle für Empfänger
Kabel und Stecker)
Als Komplettpaket für Einsteiger eignet sich zum Beispiel folgendes Angebot (beinhaltet: Fernsteuerung, Empfänger, Servo, Ladegerät, Akkus für Fernsteuerung und Schiff, Fahrtregler):
Benötigte Komponenten (Komplettpaket) | Bezugsquelle | Euro |
Modelcraft Einsteiger-Set Elektro Pro 2,4 GHz | z.B. Conrad | 99,95 |
Somit ergibt sich ein theoretischer Preis (theoretisch, da viele genannte Materialien wie Farben, Klebstoffe und auch die Fernsteuerung bei anderen Projekten später weiter verwendet werden können oder schon vorher gekauft worden sind bzw. hier noch nicht die typischen Werkzeuge wie Laubsäge, Sägeblätter, Schmiergelpapier etc. genannt wurden) von: 220,55Euro
Bilder vom Bau
--------------------------------------------------------------------
Für die Richtigkeit der oben genannten Inhalte (Maße etc.) wird keine Haftung übernommen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Abonnieren
Posts (Atom)