Kartonmodell vom Bahnhof Kempenich und Niederzissen der Brohltalbahn im Maßstab 1:87

Es musste einfach sein – ich hätte es nicht sein lassen können. Doch es hat lange gedauert, denn immer wieder kamen neue Ideen und Bauzustände hinzu.

An einem Wintertag fuhr ich nach Kempenich, und das kleine Gebäude fiel mir sofort auf – ein ehemaliger Bahnhof, wie man mir sagte. Also musste ich ein paar Fotos machen und das Gebäude vermessen.

Die Texturen stellten im Grunde das größte Problem dar, doch auch das ließ sich bewältigen. Auf der Suche nach weiteren Fotos tauchte das Kleinod plötzlich in verschiedenen Bauzuständen auf – und so kamen auch diese Varianten auf die Liste.

So entstand ein zehnseitiger Bastelbogen, der die Bahnhöfe in folgenden Zuständen abbildet:

  • Bahnhof Kempenich um 1902
  • Bahnhof Kempenich um 1926
  • Bahnhof Kempenich heute (ohne angebaute Halle)
  • Bahnhof Niederzissen heute

Was braucht der interessierte Bastler?

Man sollte sich vorab für eine Version entscheiden, dann die passenden Teile und Arbeitsschritte zusammenstellen – und im Prinzip braucht man nur noch Kleber, Farbe, Schere, Messer, Pinzette und viel Zeit.

Download: Bahnhof Kempenich und Niederzissen (google drive, ca. 85 MB)

Viel Spaß!

Alle nachfolgenden Bilder zeigen die Testversion, also ohne Alterungen.

Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1902
Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1902



Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926
Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926

Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926
Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926

Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926
Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926



Kindheitstraum und Realität - LGB 2060

 Als Kind, also vor rund 40 Jahren, war es einst mein Traum, diese kleine Lokomotive besitzen zu dürfen. Es waren noch nie die großen, schweren Lokomotiven, sondern immer eher die kleinen Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven, die mir ins Auge fielen.

So hätte ich immer gern die kleine Schöma-Lok besessen, die als Rangierlok meine Güterwagen auf der Anlage verschiebt.

Jetzt habe ich sie - aber der Anlass ist eher traurig. Aus dem Nachlass eines sehr guten Freundes, dem ich die kleine Lok gerne noch in Aktion gezeigt hätte, stammt dieser kleine Schatz.

Ansporn genug, um diesen einstigen Traum - der aus heutiger Sicht eher tragisch rudimentär anmutet und enttäuschend wirkt - aufzurüsten.

Was ist angedacht:

  • Digitalisierung (Decoder, Sound)
  • ggf. automatische Kupplungen
  • Licht auf LED-Basis
  • Superungen (Haltegriffe aus Metall hervorstehend)
  • Alterungen
Soviel zur Theorie, mal sehen, was daraus wird, allerdings fühle ich mich verpflichtet, meinem Freund auch in fernen Welten noch Freude zu bereiten.


Knusper, Knusper, knäuschen... Wer knabbert an meinem Häuschen..

 Als kleines Wochenendgeschenk gab es heute ein Lebkuchenhaus, welches man selbst zusammenbauen musste. Modellbau der essbaren Art. Das Haus der Firma Weiss, mit Puderzucker und allem was man zur Gestaltung braucht, ließ sich innerhalb einer Stunde basteln und war eine willkommene Ablenkung von dem bisherigen Papier- und Kunststoffmodellbau. Das einzige, was man zu Hause haben muss, ist ein Ei, davon das Eiweiß, und einen geeigneten Spritzbeutel. Alles andere ergibt sich von alleine.



Bastelbogen "Bensheimer Bürgerwehr" - Bastelbogenset mit vier Soldaten

Als ich vor vielen Jahren den Bastelbogen "No. 7 Unteroffizier, 9 Mann" von "Fuchs' Künstler-Modellierbogen zur Herstellung der Münchener plastischen Pappspielwaren nach Entwürfen von H. Krebs München"auf der Homepage des Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus sah, wusste ich, dass ich diesen zum einen als Vektorgrafik neu anlegen würden, und zwar so, dass er auf DIN A4 passt und zum anderen diesen Bogen als Vorlage für Kartonsoldaten der "Bensheimer Bürgerwehr" nutzen würde.
Gesagt, getan... Ein erster Bastelbogen mit vier Soldaten der Bensheimer Bürgerwehr der Heimatvereinigung "Oald Bensem" wurde geschaffen, der durch weitere Bastelbögen (Kommandant zu Pferd und Musiker) ergänzt werden soll.

Bastelbogen "Bensheimer Bürgerwehr" - Bastelbogenset mit vier Soldaten

Die Bastelbögen müssen auf DIN A4 und 160g Papier ausgedruckt werden und können dann durch Ausschneiden, Anritzen und Falten zu den ca. 25 cm großen Figuren zusammengesetzt werden.
In diesem Bastelbogen sind enthalten: Soldat No. 1 "Flabbe Friedrich". Ein Soldat mit mißmutigem Gesicht, der allerdings ein freudiger Geselle ist, er kann es halt nur nicht zeigen. Soldat No. 2 "Där dräckig Dieter", der gerne Bürgerwehrsoldat ist, allerdings die Pflege seiner Uniform etwas vernachlässigt. Soldat No. 3 "Där Woiselige Waldemar", der die Munitionstasche gegen einen guten Bergsträßer Wein tauscht und jedem zuprostet. Soldat No. 4 "Där Brezzel Bernhard" begibt sich nur mit Proviant - seinen geliebten Brezzeln - auf den Winzerfestumzug.