Posts mit dem Label H0 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label H0 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kartonmodell des Bahnhofs Niederzissen im Maßstab 1:87

Etwas Schöneres kann einem als Konstrukteur eines Kartonmodells kaum passieren, als plötzlich eine E-Mail eines befreundeten Kartonmodellbauers aus den Niederlanden zu erhalten – mit vier wunderschönen Fotografien seines fertigen Modells meines Bahnhofs im Anhang.

Zugegeben: Ab einem gewissen Punkt erträgt man den Kontrollbau der eigenen Modelle kaum noch. Wenn man drei-, vier-, … zehnmal dasselbe Teil ausschneidet, um es in Kombination mit anderen Teilen auf Passgenauigkeit zu prüfen, ist spätestens nach dem dritten Komplettmodell die Luft raus.

Umso erfreulicher war die Nachricht von Eef Smitshuysen aus Schimmert (NL), durch die ich den Bahnhof Niederzissen auf Fotos betrachten konnte.

Vor Begeisterung stieg ich ins Auto und fuhr in die Niederlande, um mich persönlich bei Eef zu bedanken. Was darauf folgte, kann man nur als einen wunderschönen Sonntag bezeichnen. Eef zeigte mir das Modell, seine Sammlung an Papiermodellen (allein diese wäre ein eigenes Museum) und sein Museum mit Landmaschinen. Einmalig! Ein unvergesslicher Tag!

Zudem konnte ich noch kleine Änderungen am Bastelbogen vornehmen, da durch Eefs Modell einige kleinere Versäumnisse meinerseits sichtbar wurden.

Download PDF (ca. 50 MB)

Hier nun der Grund meiner Freude – Eefs Version meines Kartonmodells.

Kartonmodell des Bahnhofs Niederzissen (gebaut und fotografiert von Eef Smitshuysen)
Kartonmodell des Bahnhofs Niederzissen (gebaut und fotografiert von Eef Smitshuysen)

Kartonmodell des Bahnhofs Niederzissen (gebaut und fotografiert von Eef Smitshuysen)

Kartonmodell des Bahnhofs Niederzissen (gebaut und fotografiert von Eef Smitshuysen)
Kartonmodell des Bahnhofs Niederzissen (gebaut und fotografiert von Eef Smitshuysen)

Kartonmodell vom Bahnhof Kempenich und Niederzissen der Brohltalbahn im Maßstab 1:87

Es musste einfach sein – ich hätte es nicht sein lassen können. Doch es hat lange gedauert, denn immer wieder kamen neue Ideen und Bauzustände hinzu.

An einem Wintertag fuhr ich nach Kempenich, und das kleine Gebäude fiel mir sofort auf – ein ehemaliger Bahnhof, wie man mir sagte. Also musste ich ein paar Fotos machen und das Gebäude vermessen.

Die Texturen stellten im Grunde das größte Problem dar, doch auch das ließ sich bewältigen. Auf der Suche nach weiteren Fotos tauchte das Kleinod plötzlich in verschiedenen Bauzuständen auf – und so kamen auch diese Varianten auf die Liste.

So entstand ein zehnseitiger Bastelbogen, der die Bahnhöfe in folgenden Zuständen abbildet:

  • Bahnhof Kempenich um 1902
  • Bahnhof Kempenich um 1926
  • Bahnhof Kempenich heute (ohne angebaute Halle)
  • Bahnhof Niederzissen heute

Was braucht der interessierte Bastler?

Man sollte sich vorab für eine Version entscheiden, dann die passenden Teile und Arbeitsschritte zusammenstellen – und im Prinzip braucht man nur noch Kleber, Farbe, Schere, Messer, Pinzette und viel Zeit.

Viel Spaß beim Basteln

Download PDF (ca. 50 MB)


Alle nachfolgenden Bilder zeigen die Testversion, also ohne Alterungen und mit teilweise anderen Texturen. Änderungen vorbehalten.

Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1902
Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1902



Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926
Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926

Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926
Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926

Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926
Bahnhof Kempenich - Kartonmodell im Maßstab 1:87 - Bauzustand 1926

Lasercut für Kartonmodelle - NEJE Laser Engraver

 Nachdem erste Erfahrungen mit dem NEJE Laser-Engraver gesammelt wurden und man sich an die Feinheiten und das "Was-geht-und-was-nicht-geht" herangetastet hat, wurde drei Projekte in Angriff genommen. Zum einen der Bau von Absetzmulden, die dieses Mal gealtert und mit Abdeckplanen versehen wurden. Hervorragend für Massenproduktion und vielfältigem Einsatz auf der Modellbahnanlage.

Absetzmulden 1:87 aus gelasertem Tonkarton

Absetzmulden 1:87 aus gelasertem Tonkarton

Um in meinem Timesaver ein paar Kabel zu verbergen, die aber gelegentlich erreicht werden müssen, wurde ein Halbrelief gestaltet, welches zum ersten Mal den vollen Umfang des Lasers ausschöpfen sollte. Die Backsteinfassade, die Fenster und Türen, das Dach aus Schindeln aus Tonkarton. Eine Bodenplatte mit Gehwegplatten und Gullideckel... Alles machbar. Das Ganze mit Vallejo-Acrylfarbe versehen.

Bahnbetriebshaus (Halbrelief) aus Karton, Maßstab 1:87, Neje Laser Engraver
Bahnbetriebshaus (Halbrelief) aus Karton, Maßstab 1:87

Bahnbetriebshaus (Halbrelief) aus Karton, Maßstab 1:87, Neje Laser Engrave
Bahnbetriebshaus (Halbrelief) aus Karton, Maßstab 1:87

Geht noch mehr?

Als kleine Übung wurde die Fassade eines Gründerzeithauses im Maßstab 1:100 digital erstellt und zum Lasern vorbereitet. Hier ließen sich viele Möglichkeiten aber auch etliche Probleme erkennen. Die Stege beim Lasern müssen beim nächsten Versuch an Stellen gesetzt werden, die komplett abgetrennt werden. Die Farbgebund erfolgt demnächst vor dem Zusammenbau. Mal sehen, wie der nächste Versuch aussieht.

Versuch einer lasergeschnittenen Fassade im Maßstab 1:100

Versuch einer lasergeschnittenen Fassade im Maßstab 1:100, der erste Versuch offenbart noch viele kleine Fehler

Versuch einer lasergeschnittenen Fassade im Maßstab 1:100, der erste Versuch offenbart noch viele kleine Fehler


Modulanlage in H0 und H0e - Baubericht Teil 13

Aufgrund eines interessierten Modelleisenbahners reiche ich heute noch einmal Bilder der Modulanlage nach, die die Konstruktion der herausnehmbaren Brücke zeigen.

Die Brücke wird auf beiden Seiten in passenden Halterungen gehalten, die die Modulanlage zusätzlich stabilisieren. Die Brücke hält somit die voneinander getrennten Modulteile im richtigen Abstand zueinander. Zudem kann die Brücke sich nicht bewegen, wenn sie eingesetzt wurde. 

Die Kontakte sind aus geschnittenem Messingblech und leicht federnd. Somit ist gewährleistet, dass die Kontakte immer unter Druck stehen. Das System hat sich nach fast drei Jahren hervorragend bewährt.

Rechte Seite der Brückenhalterung (Kontakte seitlich)

Linke Seite der Brückenhalterung (Kontakte unten)

Rechte Seite der Brücke (Kontakte seitlich)

Linke Seite der Brücke (Kontakte unten)

simuliertes Einsetzen (die Brücke greift / passt in den Unterbau)

simuliertes Einsetzen (die Brücke greift / passt in den Unterbau)

Spending time on a timesaver - Teil VI - Tischlein Deck Dich

Eigentlich hätte dieser Timesaver schon längst fertig sein sollen, aber wie es nun mal so ist. Jetzt, wo die Details zu bewältigen sind, da fehlt ein wenig der innere Antrieb. Aber für alle, die schon einmal wissen wollen, wie die Arbeiten bisher vorangeschritten sind und wie der Timesaver später einmal durch die Gegend getragen und an jedem Ort aufgestellt und betrieben werden kann, dem helfen vielleicht die folgenden Bilder.

Der verschlossene Timesaver - transportfähig
Das Staufach für die Technik und den Fahrzeugpark wird abgezogen
Die Kassette mit den benötigten Technikteilen und dem Fuhrpark wird aus dem Staufach gezogen
Die einzelnen Elemente werden entnommen
Der Timesaver zusammengesteckt - die Anlage ist fertig

Kleiner Details wurden in der Zwischenzeit auch ergänzt, aber  da kommt noch mehr... Nur wann? das ist die Frage!

Die Tankstelle wurde lackiert, gealtert und montiert
Das Stellwerk etwas in eine Landschaft gepackt

Neue Kupplungen und ein bisschen Alterung...

5 Waggons sollen sich mal auf meinem Timesaver tummeln, aber der eine, der will nicht... wollte nicht, denn es lag an den alten Bügelkupplungen. Immer wieder scheiterte der "Spielspaß" an den alten Dingern. Aber in einer Tüte, wo war die doch gleich, da lagen noch ein paar von diesen neuen Kupplungen, die, die immer klappen. Keine Ahnungen wie die heißen, Hauptsache sie trenne sich wie gewünscht.

Also die alten Kupplungen entfernt, mit einer Art Niet hat man die bei Märklin befestigt und ausgerichtet mithilfe einer langen Feder, die beide Kupplungen verband. Also Niet raus und dann ja... weder die Höhe stimmte noch gab es eine Halterung für die neuen Kupplungen. Also Polystyrol-Platten herausgeholt, Werkzeug und auf ging es. 


Jetzt klappt es, wenig Material, null Kosten und viel Bastelspaß... fein.

Aber der Waggon, einer meiner ersten selbst gekauften Fahrzeuge, hatte auch eine abgebrochene Halterung für den Aufbau, außerdem sah meine alte Alterung (Uihhhh... eine Alliteration!) alt aus! Also noch ein bisschen altern. Nur schmutzig machen?

Kann ich mit Acryl und Pinsel auch Graffitis. Ja, kann man auch kaufen, man kann alles kaufen... will ich aber nicht. Also Pinsel raus und Motiv gesucht und los.

Die Rohlackierung ohne Verschmutzung



Ein paar Tags, ein paar Grafiken, die ich kenne und... ja, die eine Seite lassen wir die Profis dran, auf der anderen Seite die einfacheren Motive... klappt und hat Spaß gemacht.



Alterung an einer Bachmann EMD GP 38-2 im Maßstab 1:87

Nachdem ich die günstig erworbene Lokomotive aufgrund ihres sehr künstlichen Aussehens nicht so belassen wollte, versuchte ich diese mithilfe von Öl- und Acrylfarben zu altern. Zuerst wurden Ölfarben angemischt, die das Blau der Lokomotive in verblassten Farben darstellen sollte, danach erfolgte der Einsatz von stark verdünnten Acrylfarben, die über den unteren Teil der Lokomotive "genebelt" wurden. Anschließend wurde ein "Waschen" der Vertiefungen mit einer Ölbrühe vorgenommen, um dann mit verschiedenen Brauntönen in Acryl und Öl das Ganze zu verfeinern.

Die Lokomotive verfügt über wenige Anbauteile, sprich alle Bügel und Griffe sind nur als leicht erhabene Teile ausgeführt und wurden mit der Waschung noch hervorgehoben. Dem wirklich ambitionierten Bastler wird hier das Entfernen der Teile und der Nachbau durch Draht empfohlen. Im Falle der hier gezeigten Lok erfolgte dies nur beim Bügel vor dem vordersten Lüfter.

Das schöne am Modellbau ist die Selbstkritik. Was würde ich anders machen? Zum einen habe ich die Alterung begonnen, weil ich einfach Lust hatte, ich habe also mein Hobby in diesem Falle wirklich als Ausgleich verstanden und wollte einfach das Modell "altern". Daher auch keine weiteren Anbauteile wie zum Beispiel die Sonnenblenden, die Bügel und Griffe etc. 

Das Ergebnis sieht man hier. Eingesetzt werden soll die Lok in einem einfachem Diorama, welches zum "Verschieben" von Waggons gedacht ist.
Modelleisenbahn_Bachmann_GP_38-2_CSX_2186_001-004.jpg; Mit Ölfarben und Acrylfarben gealterte Diesellokomotive (GP 38-2 CSX 2186) im Maßstab 1:87. Quelle: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017, www.f-es-b.de.

Modelleisenbahn_Bachmann_GP_38-2_CSX_2186_001-004.jpg; Mit Ölfarben und Acrylfarben gealterte Diesellokomotive (GP 38-2 CSX 2186) im Maßstab 1:87. Quelle: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017, www.f-es-b.de.

Modelleisenbahn_Bachmann_GP_38-2_CSX_2186_001-004.jpg; Mit Ölfarben und Acrylfarben gealterte Diesellokomotive (GP 38-2 CSX 2186) im Maßstab 1:87. Quelle: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017, www.f-es-b.de.

Modelleisenbahn_Bachmann_GP_38-2_CSX_2186_001-004.jpg; Mit Ölfarben und Acrylfarben gealterte Diesellokomotive (GP 38-2 CSX 2186) im Maßstab 1:87. Quelle: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017, www.f-es-b.de.


Modelleisenbahn anno 1940/1950 - Als Mann noch bastelte

Lange lagen sie in einem Karton im Keller, im Prinzip immer unbeachtet, denn sie waren ja nicht "scale", als maßstabsgerecht und detailliert. 

Sie waren und sind aus Karton, teilweise mit Sperrholz verstärkt, man erkennt die Linien, die der feine Bleistift beim Vorzeichnen der Fenster, Türen, Balken, Verzierungen, der Dachziegel, ja selbst der Grasfasern hinterlassen hat, damit der Zeichner diese mit Tuschefeder und Aquarellpinsel nachziehen konnte. 

Teilweise wurden die Gebäude durch eine feine Schicht Klarlack gesichert, an manchen fehlen die Schornsteine, die aus Rechteckleisten gestaltet wurden.

An einigen Stellen findet man noch die Reste des in den 1940er und 1950er Jahren verwendeten Streumaterialien... gefärbte Holzsplitter...

Und warum wurden sie jetzt aus der Kiste geholt, abgestaubt und fotografiert?

Vielleicht muss man erst die High-End-Produkte der Modellbaufirmen gebaut haben, um die Einfachheit dieser Gebäude zu schätzen oder ist es die gnadenlose "selbsgemachte"... auf Neudeutsch "scratch"-Bauweise, die so fasziniert? Als Spielzeug noch Spielzeug war, als Großväter vor Weihnachten noch abends in für Kinder abgeschlossenen Zimmern die Weihnachtsanlagen aufbauten... aus einfachsten Mitteln?

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.

NLJS_Modelleisenbahn_0001-0015.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Handgefertigte und mit Aquarellfarben gestaltete Modelleisenbahngebäude aus Karton und Sperrholz für eine Märklin H0-Anlage Ende 1940er Jahre von Joseph Stoll; Fotografie: Frank-Egon Stoll-Berberich 2017.


Bilder einer Weihnachtsanlage... 1958

Eine dieser Anlagen war die Weihnachtsanlage meines Vaters aus dem Jahre 1958, die Gebäude von meinem Urgroßvater gestaltet, die Anlage von meinem Großvater gebaut, die Anlage von meinem Vater bespielt und die Fotos von mir eingescannt. 

JSB_Modelleisenbahnanlage_1958_0001-0005.jpg; Foto: Jürgen Stoll-Berberich, 1958; Märklin Modelleisenbahnanlage von 1958

JSB_Modelleisenbahnanlage_1958_0001-0005.jpg; Foto: Jürgen Stoll-Berberich, 1958; Märklin Modelleisenbahnanlage von 1958

JSB_Modelleisenbahnanlage_1958_0001-0005.jpg; Foto: Jürgen Stoll-Berberich, 1958; Märklin Modelleisenbahnanlage von 1958

JSB_Modelleisenbahnanlage_1958_0001-0005.jpg; Foto: Jürgen Stoll-Berberich, 1958; Märklin Modelleisenbahnanlage von 1958

JSB_Modelleisenbahnanlage_1958_0001-0005.jpg; Foto: Jürgen Stoll-Berberich, 1958; Märklin Modelleisenbahnanlage von 1958